Der temporäre elektronische Salon

So. 17.08.25 - 19h 

& jeden dritten Sonntag im Monat


Einlass: ab 18h 
Seit 2017 hat der Salon an verschiedenen Spielstätten in Frankfurt ein manchmal monatliches, manchmal temporäres Zuhause. Ab Juni kommt der Salon in die Brüningstraße 25 nach Höchst!
In unterschiedlichen Besetzungen entstehen diverse Klangbilder hybrider Stilistik, immer im Moment, und immer ist es improvisierte elektronische Musik zum Wohlfühlen, Tanzen, Zuhören, Zuschauen und Genießen --- alles fliesst! 

In einer seiner kleinsten Formen besteht der Salon aus:
Oliver Leicht - elektronische Rohrblatt-Instrumente & andere elektronische Klänge www.oliver-leicht.de

Oli Rubow - elektro-organische Dub-Trommeln & Effekte & viel mehr www.olirubow.de

facebook: https://www.facebook.com/DertemporaereelektronischeSalon/

Eintritt 10€ für Besucher mit schmalem Geldbeutel. Alle anderen können den Eintritt mit einer Spende an den Verein aufstocken.

wer? was? warum?

Der "Raum für kulturelle Fragen e.V." ist ein frisch gegründeter, gemeinnütziger Kunst- und Kulturverein von Kreativen für Kreative. Im Zentrum der Vereinsarbeit stehen die Förderung und Durchführung von Kunstprojekten, Veranstaltungen und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Musikveranstaltungen sowie von Vorträgen, Workshops und Seminaren zu künstlerischen und kulturellen Themen. Die Vereinstätigkeit fördert Interdisziplinarität und kann auch Wissenschaft und Forschung mit einbeziehen. 


Projekträume "B25" 

Eine Wirkungsstätte des Vereins sind die Projekträume in der Brüningstraße 25 in Frankfurt Höchst (“Kulturraum B25”). Hier finden ab sofort auf 20-80 qm Musikveranstaltungen, Lesungen, Workshops, Kunstausstellungen etc. statt.

Du suchst einen Raum für Dein künstlerisches, kulturelles, musikalisches Projekt? ->Hier gehts zur Raumanfrage

Folge uns auf social media:
instagram:
@projekt_B25
facebook:
ProjektB25

Unser Selbstverständnis

Der Verein und seine Mitglieder wenden sich ausdrücklich gegen jede Form der Diskriminierung von Menschen, insbesondere gegen Rassismus, Sexismus und die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Vorlieben und Neigungen. 

Gründungsmitglieder

Florian Walzel - UX-Designer, Autor und Design Researcher, daneben versch. Lehrtätigkeiten an der Hochschule Darmstadt (Mathildenhöhe), der Zürcher Hochschule der Künste und der HfG Karlsruhe

Gründungsmitglieder

Saskia Rau - jahrzehntelange Erfahrung in Konzert & Tourplanung, u.a. Mitglied des Stiftungsrates der Lippmann+Rau-Stiftung

Gründungsmitglieder

Peter Lähn - Künstler und Kulturschaffender, diverse Kunst am Bau Projekte, u.a. für die Frankfurter Welle, studierte Kunstgeschichte, Philosophie, Neuere Deutsche Literatur, Medienwissenschaften

Gründungsmitglieder

Pedo Knopp - Über die Grenzen Frankfurts hinaus bekannt als vielseitiger DJ, Sammler seltener Schallplatten, Veranstalter und Kurator innovativer Clubformate wie LAZY., Saravá, Africadelay, Halva und Rubato.

Gründungsmitglieder

Heike Scharpff  - Theaterregisseurin, produziert u.a. seit 2009 mit Künstler*innen-Kollaboration „Team Scharpff“ freie Theaterarbeiten in Frankfurt/Main und Berlin - in Koproduktion mit TNT Marburg, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt und weiteren bundesweiten Koproduzenten.

Gründungsmitglieder

Stefan Neubacher - Diplomsoziologe, Musiker und Freigeist, seit 2019 Leiter des Kulturamtes Gießen

Gründungsmitglieder

Martin Böttcher - Freischaffender Künstler und Architekt in Frankfurt am Main, gelernter Keramiker, Jakobswegpilger und Liebhaber japanischer Teezeremonien 

Mitgliedschaft

Wir sind offen für alle Kunst- und Kulturschaffende und Sympathisanten.
Es gibt folgende Mitgliedschaften:
Aktive, ordentliche Mitgliedschaft*, Jahresbeitrag 24€
Fördermitgliedschaft für Privatpersonen, Jahresbeitrag ab 120€ + 50% Aufnahmegebühr
Fördermitgliedschaft für Firmen und Unternehmen, Jahresbeitrag ab 120€ + 50% Aufnahmegebühr
*ordentliche Mitglieder sollten Künstler, Kulturschaffende und/oder Musiker sein.
Über die Mitgliedschaft entscheidet der Vorstand. 
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.